Referenzen

Biotop-Pflege-Projekte

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte (2022-2025)

NATURA 2000-Station zur erweiterten Gebietsbetreuung von Grenzertragsstandorten in den GGB Tollensetal (DE 2245-302), Tollensesee (DE 2545-303) und Burg Stargard (DE 2446-30), Sensibilisierung und Vorbereitung der Umsetzung von Managementmaßnahmen.
Weitere Informationen rund um die NATURA 2000-Station finden Sie auf unserer Webseite zur Station unter www.natura2000-station-mse.de.

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte (2021-2023)

Sensibilisierung von Nutzern und Vorbereitung der Umsetzung von Managementmaßnahmen für Rotbauchunke und Kammmolch in den Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung Gützkower Wald und anschließende Kleingewässer (DE 2244-301), Wald- und Kleingewässerlandschaft nördlich von Waren (DE 2442-301), Kleingewässerlandschaft nördlich Möllenhagen (DE 2443-302) und Wald- und Kleingewässerlandschaft bei Burg Stargard (DE 2446-301).


Artenschutz

Bundesamt für Naturschutz (2013-2019)

Naturschutzfachliche Beratung bei der Umsetzung land- und forstwirtschaftlicher Artenschutzmaßnahmen im bundesweiten Projekt „Rotmilan – Land zum Leben“ zum Schutz und zur Entwicklung des Rotmilanbestandes in Deutschland, Teilvorhaben Mecklenburgische Seenplatte.

Einen kurzen Überblick zu unserem Projektteil haben wir hier für Sie zusammengefasst.


Eingriffsregelung und Kompensation

LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH (2022-2025)

Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen im B-Plan Nr. 3 „Hofseeblick Kargow“ mit Umbau einer alten Trafostation zu einem Artenschutzturm, Anlage von Ersatzhabitaten für Zauneidechsen mit Winter- und Sommerquartieren, Neupflanzung eine Strauchhecke und Pflanzung von Bäumen.

Neuanlage von Feldhecken in Kargow und Bornhof.

Ökologische Baubetreuung (ÖBB)

LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH (2022)

Organisation und Umsetzung der ökologischen Baubetreuung im Zuge der Abrißarbeiten zur Baufeldberäumung und Vorbereitung der Baugrundstücke im B-Plan Nr. 3 „Hofseeblick Kargow“.


Kopfbaumpflege

Wasser- und Bodenverband „Obere Peene“ sowie Stadt Waren

Kopfbaumpflege nahe Kittendorf sowie Stadt Waren, OT Jägerhof.

Streuobstpflege

Stadt Waren

Jährlich wiederkehrende Pflege von Streuobstbeständen im Stadtgebiet von Waren (Müritz).

Beispiel: Jungbaumpflege und Baumschutzmaßnahmen auf der Streuobstwiese „Kamerun“.

Baumpflege

Stadt Waren und umliegende Gemeinden

Beispiel: Altbaumpflege gemäß ZTV Baumpflege in Waren (Müritz) bzw. Bocksee.

Feldheckenpflege

Gemeinden des Amtes Seenlandschaft Waren und Landwirtschaftsbetriebe

Wiederkehrende Pflege von Feldhecken in den Gemeinden sowie für Landwirtschaftsbetriebe.


Nasswiesenpflege

Naturpark Feldberger Seenlandschaft

Pflege einer Nasswiese durch einmalige Mahd und anschließendem Biomasseentsorgung
(Die Feldberger Seenlandschaft wurde 2006 in die Liste der 77 ausgezeichneten Nationalen Geotope aufgenommen.)

LPV Mecklenburger Endmoräne e.V.
Torgelower Straße 14
17192 Neu Schloen
Telefon: 039934 899 645
Telefax: 039934 899 647
E-Mail: info@lpv-me.de