Am Sonntag, den 28. September 2025, von 11-16 Uhr ist es wieder soweit – zum mittlerweile 10. Mal werden wieder die Streuobstwiesen zur Selbstpflücke geöffnet, um die teils übervollen Apfel- und Birnbäume um ihre schmackhafte Last zu erleichtern. Ergänzend dazu gibt es rundherum ein vielfältiges Angebot ganz nach dem Motto „saisonal – regional – handgemacht“.
Einer der Highlights dieses Jahr ist eine Sortenschau mit bis zu 60 alten aber auch jüngeren Apfelsorten und damit verbunden die Möglichkeit, Jungbäume alter Apfelsorten aus regionaler Vermehrung zu erwerben. Tipps zur Obstbaumpflege gibt es gratis dazu.

APFELPFLÜCKE
SONNTAG, 28.09.2025
STREUOBSTWIESE KLEIN PLASTEN
11-16 Uhr, Am Thingplatz,
17192 Groß Plasten OT Klein Plasten
- Selbstpflücke von Tafel-/Lageräpfeln und Birnen – nur 1,50 €/ kg*
- Apfel-Sortenschau mit 60 Sorten und Verkauf regional vermehrter Jungbäume alter und neuer Sorten
- Kürbisse und Rindersalami vom Biohof Peitz aus Klocksin
- Kartoffelvielfalt und mehr vom LW-Betrieb Kagel in Kargow
- Apfelsaft von der Hausmosterei Reschke in Neu Falkenhagen
- Honig vom lmkerverein Waren (Müritz) e.V.*
- „Natur im Garten MV“ Regional mit Infostand & Saatgut-Tauschbörse*
- Leckeres vom Grill und aus dem Feuertopf*
- frisch geräucherte Forellen vom Angelverein Rethwisch/Möllenhagen e.V.*
- selbstgebackene Kuchen vom LAND-FRAUENVERBAND Waren-Müritz e.V.*
- zum Mitmachen: Apfelpressen mit den Junior-Rangern (bitte Flaschen selbst mitbringen) & Wolle spinnen am Spinnrad
und wieder da: der GRÜNE FLOHMARKT
Standanmeldungen: 039934-899645
EINTRITT FREI.
* Der Erlös kommt den Vereinen für die Vereinsarbeit zu Gute.
Auch in diesem Jahr wird es wieder einen „GRÜNEN FLOHMARKT“ geben – alle Artikel mit Bezug zu Garten, Natur oder Landschaft sind willkommen – ob Blümchenteekanne, Klappstuhl, Spaten, Buch oder Pflanze!
Sie haben direkt Lust, mit einem kleinen Stand dabei zu sein? Toll! gegen eine geringe Standgebühr von 1 Euro je angefangenen Meter zugunsten des Vereins gehört Ihnen ein Platz auf der Streuobstwiese für diesen Tag! Unter Telefon 039934 899645 oder auch per Mail freuen wir uns über Ihre Standanmeldungen bis zum 24.09.2025.
Für die Veranstaltung wird kein Eintritt erhoben. Der Erlös aus dem Verkauf von Äpfeln kommt dem LPV für die Vereinsarbeit im Sinne des Natur- und Umweltschutzes zugute.
Wer mit dem Auto anreist, kann vor Ort auf dem Parkplatz gegenüber der Streuobstwiese bzw. auf dem Parkplatz am Schloss parken. Auch die Anreise per ÖPNV ist möglich: Der nächste Bahnhof befindet sich in Waren (Müritz) (ca. 10 km von Klein Plasten entfernt).
Von Haltestellen in der Innenstadt entlang der B192 fährt auch am Wochenende regelmäßig etwa alle 2 Stunden die Bus-Regiolinie 012 (Röbel – Waren – Neubrandenburg und zurück) mit Halt in Klein Plasten. Näheres zum Fahrplan gibt es auf der Webseite der MVVG.
Der Landschaftspflegeverband „Mecklenburger Endmoräne“ e. V. (LPV) bewirtschaftet in Klein Plasten auf einer Fläche von ca. 2 ha zwei Streuobstwiesen. Hier finden sich Obstbäume alter und neuer Sorten wie z. B. Altländer Pfannkuchen, Goldrenette von Blenheim oder Schöner von Boskoop und Roter Boskoop.
Mit der „Apfelpflücke“ gab der LPV Besucherinnen und Besuchern erstmals im Oktober 2016 die Möglichkeit, auf der ökologisch bewirtschafteten Streuobstwiese unbelastetes Obst selber zu pflücken und zu kaufen.
Tag der Regionen 2025: Starke Region – starke Demokratie
Mit der „Apfelpflücke“ beteiligt sich der Landschaftspflegeverband am bundesweiten „Tag der Regionen“.

Unter dem Motto „Starke Regionen – Starke Demokratie“ rückt der Tag der Regionen 2025 in den Fokus, dass „regionale Wirtschaftskreisläufe nicht nur nachhaltig sind, sondern auch ein wichtiger Bestandteil einer resilienten und krisenfesten Gesellschaft. Sie schaffen Arbeitsplätze vor Ort, sorgen für eine stabile Nahversorgung und stärken den sozialen Zusammenhalt. Das alles trägt dazu bei, unsere Demokratie zu festigen und unsere Lebensqualität zu verbessern.“ Das Motto „Starke Regionen – Starke Demokratie“ knüpft zum einen an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen an und ist zudem auch bezeichnend für die Grundidee des Tags der Regionen seit seinen Anfängen. Es braucht mehr Klimaschutz, mehr Unterstützung für Soziales und allem voran mehr Frieden.
Weitere Informationen zum Tag der Regionen, Veranstaltungen, Empfehlungen und Links finden Sie unter www.tag-der-regionen.de.